Flexibel, nachhaltig und wirtschaftlich

Ein zentraler Aspekt ist der Aufbau einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Batteriezellproduktion, die als Schlüssel zur Etablierung Deutschlands als Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität gilt. Dabei sollen technologische und organisatorische Alleinstellungsmerkmale entwickelt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit in einem globalen Umfeld zu sichern. Die Projekte sollen sich auf die Optimierung des Gesamtsystems konzentrieren, indem sie Flexibilität, Qualität, Preis, Nachhaltigkeit und Performance der Batteriezellen in Einklang bringen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung flexibler Produktionstechniken, der Reduzierung und Vereinfachung von Prozessschritten sowie der Skalierung der Batteriezellproduktion unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. Darüber hinaus wird an der Optimierung temperatur- und raumklimabezogener Prozesse gearbeitet, um den Energiebedarf innerhalb der gesamten Prozesskette zu minimieren.

Die Förderung zielt darauf ab, synergetisch ineinandergreifende Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stimulieren und den Übergang von spezialisierten Komponentenherstellern zu ganzheitlichen Systemanbietern für Lithium-Ionen-Batterien zu unterstützen. Verbundprojekte zwischen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen stehen dabei im Mittelpunkt, um Forschungsergebnisse schnell in die industrielle Anwendung zu überführen.