Transformation der Automobilindustrie zur Elektromobilität fördern

Die Förderinitiative „SynBatt“ entstand als Antwort auf die zentrale Herausforderung der Transformation der Automobilindustrie zur Elektromobilität. Im November 2020 beschloss die Bundesregierung die Einrichtung des „Zukunftsfonds Automobilindustrie“, um die mittel- und langfristigen Aufgaben zu adressieren, die mit dieser Transformation verbunden sind. Ziel ist es, die Klimaneutralität zu erreichen, wobei die Umstellung auf Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie die Digitalisierung entscheidende Treiber sind. Eine nachhaltige Batteriezelltechnologie ist dabei unerlässlich, da sie nicht nur die Automobilhersteller betrifft, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Zulieferindustrie und den Maschinen- und Anlagenbau hat.

Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie zu sichern, sollen Wertschöpfungsketten in der Automobilproduktion gestärkt werden. Die Batteriezellfertigung wird als eine der Kernkompetenzen identifiziert, für die Know-how aus Forschung und Entwicklung in die industrielle Anwendung übertragen werden muss. Dies erfordert eine Bündelung von Entwicklungskompetenzen zur Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergien in der Batteriezellfertigung. Zudem ist eine Verbesserung der Ökobilanz und Nachhaltigkeit von Traktionsbatterien notwendig, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen.

Das BMBF fördert seit langem die Batterieforschung im Rahmen des „Dachkonzepts Batterieforschung“, das den gesamten Prozess von der Forschung neuer Batteriekonzepte bis zur industriellen Fertigung abdeckt. Die SynBatt-Initiative ist ein wichtiger Bestandteil dieses Konzeptes und trägt zur nachhaltigen Transformation der deutschen Automobilindustrie bei, indem sie Synergieeffekte in der Batteriezellfertigung nutzt.

Zwei Förderschwerpunkte

Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, vorhandene Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige Batteriezellproduktion zu stärken und die Technologieführerschaft im Bereich der Batteriezellproduktion, des Batterieingenieurwesens und einer umfassenden Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Schwerpunkte sind eine effiziente und nachhaltige Batteriezellproduktion mit geschlossenen Materialkreisläufen sowie die Stärkung der Automobilhersteller, -zulieferer und des zugehörigen Maschinen- und Anlagenbaus.

Die Initiative umfasst zwei Förderschwerpunkte: „Batteriezellproduktion“ und „Green Battery“.

Batteriezellproduktion

Batteriezellproduktion

In diesem Schwerpunkt werden Projekte zur Skalierung und Industrialisierung innovativer Prozesse in der Batteriezellproduktion gefördert. Ziel ist, Deutschland als führenden Standort für die nachhaltige Herstellung leistungsfähiger Batterien zu etablieren.

Mehr erfahren
Green Battery

Green Battery

Hier steht die Entwicklung nachhaltiger Batterien im Vordergrund, die Umweltbelastungen entlang des gesamten Lebenszyklus minimieren. Ziel ist eine „grüne“ Batterie, die ökologische und wirtschaftliche Vorteile vereint.

Mehr erfahren