Beirat Batterieforschung Deutschland
Der Beirat Batterieforschung Deutschland berät das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Fragen der strategischen Forschungsplanung zu elektrochemischen Energiespeichern unabhängig von den Anwendungen. 53 hochrangige Vertreter aus Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der Wertschöpfungsketten von Batterien sind darin vertreten.
Neben seiner beratenden Tätigkeit stellt der Beirat auch Moderatoren für Veranstaltungen im Rahmen der Förderinitiative Batterie 2020 und diskutiert und verabschiedet das Programm des zweiten und dritten Veranstaltungstages des Kongresses Batterieforum Deutschland. Auf Vorschlag des BMBF oder des Beiratsvorsitzenden können bei Bedarf auch themenspezifische Gruppen des Beirats gebildet werden, um Problemstellungen zu erörtern.
Organisiert wird der Beirat vom Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB) im Rahmen der Begleitmaßnahme BEMA 2020. Seine erste konstituierende Sitzung hielt der Beirat Batterieforschung Deutschland am 30. August 2016 in Frankfurt a. M. ab. Hervorgegangen ist er mit einem deutlich erweiterten Aufgabenspektrum aus dem Beirat Batterieforum Deutschland. Dieser wurde am 25. Oktober 2013 im Rahmen des gleichnamigen BMBF-Projektes in Frankfurt a. M. gegründet, um im Wesentlichen das Programm für den 2. und 3. Tag des Kongresses Batterieforum Deutschland zu diskutieren und zu verabschieden.

Prof. Dr. Philipp Adelhelm
Professur für Physikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin
Leiter der Forschungsgruppe operando-Batterieanalyse Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Prof. Dr. Rüdiger Daub
Mitglied der Institutsleitung Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik
Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften und Professur für Produktionstechnik und Energiespeichersysteme Technische Universität München

Prof. Dr. Klaus Dröder
Leiter des Instituts für Fertigungstechnologien und Prozessautomatisierung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Technische Universität Braunschweig

Prof. Dr. Helmut Ehrenberg
Leiter des Instituts für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme und Professur für Materialforschung für neuartige Energiespeichersysteme Karlsruher Institut für Technologie
Sprecher des Topics „Electrochemical Energy Storage“ Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Prof. Dr. Rüdiger Eichel
Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie Forschungszentrum Jülich GmbH
Leiter des Lehrstuhls für Materialien und Prozesse Elektrochemischer Energiekonversion und -speicherung Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Direktor Helmholtz-Institute Ulm – Electrochemical Energy Storage

Prof. Dr. Jürgen Fleischer
Leiter des Instituts für Produktionstechnik – Bereich Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Bernd Friedrich
Leiter des Instituts für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Prof. Dr. Hubert Gasteiger
Leiter des Lehrstuhls Technische Elektrochemie Technische Universität München

Prof. Dr. Olivier Guillon
Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung – Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren Forschungszentrum Jülich GmbH

Prof. Dr. Christoph Herrmann
Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik und Professur für Produktion & Life Cycle Engineering Technische Universität Braunschweig
Mitglied der Institutsleitung Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik

Prof. Dr. Markus Hölzle
Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien am Standort Ulm Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Prof. Dr. Andreas Jossen
Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik Technische Universität München

Prof. Dr. Achim Kampker
Leiter des Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Partner und Gesellschafter PEM Motion GmbH

Prof. Dr. Stefan Kaskel
Professur für Anorganische Chemie I Technische Universität Dresden
Leiter des Geschäftsfelds Chemische Oberflächen- und Reaktionstechnik Fraunhofer-Institut für Werkstoff und Strahltechnik in Dresden

Prof. Dr. Julia Kowal
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Energie- und Automatisierungstechnik Technische Universität Berlin

Prof. Dr. Ulrike Krewer
Leiterin des Instituts für Angewandte Materialien – Elektrochemische Technologien Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr. Arnulf Latz
Leiter der Abteilung Computergestützte Elektrochemie am Institut für Technische Thermodynamik Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Direktoriumsmitglied und Gruppenleiter der Forschungsgruppe Multiphysikalische Modellierung Helmholtz-Institute Ulm – Electrochemical Energy Storage
Professor für elektrochemische multiphysikalische Modellierung Universität Ulm

Prof. Dr. Simon Lux
Mitglied der Institutsleitung Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Professor für Angewandte Elektrochemische Energiespeichertechnik und Wirtschaftschemie Universität Münster

Prof. Dr. Alexander Michaelis
Leiter des Instituts Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme

Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
Leiter des Instituts Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie
Professur für Mikrosysteme und Technologietransfer Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie Hochschule Landshut

Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe und des Institute for Power Generation and Storage Systems am E.ON ERC sowie Professur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Principle Investigator Helmholtz-Institut Münster, Standort Aachen

Prof. Dr. Jens Tübke
Leiter der Forschungsfertigung Batteriezelle Münster Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
Sprecher Fraunhofer-Allianz Batterien
Professur für Materialien und Prozesse für elektrochemische Speicher Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr. Hans-Dieter Wiemhöfer
Professur für Angewandte Festkörperchemie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens
Leiterin des Fachgebiets Akkumulatoren Materialforschung Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg